Armee Schweiz


Direkt zum Seiteninhalt

Pz 61

PANZERTRUPPEN > PANZER

Panzertruppe
Panzer 61

Panzer 61
im Gantrischgebiet

Datum: 1975
Edition: Photoglob Wehrli AG, Zürich
Nr.: 5432
Format: Gross

Informationen zum Panzer 61

Panzer 61

Allgemeine Eigenschaften

Besatzung:
4 (Kommandant, Fahrer, Richtschütze, Ladeschütze)
Länge: 9,45 m
Breite: 3,06 m
Höhe: 2,72 m (Turm Oberseite)
Masse: 39 Tonnen

Panzerung und Bewaffnung

Panzerung: bis 120 mm
Hauptbewaffnung: 1 × 105-mm-Kanone von Royal Ordonance L7 (56 Schuss)
Sekundärbewaffnung: 2 x 7,5-mm-MG koxial im Turm (3200 Schuss)

Beweglichkeit

Antrieb: V-8-Dieselmotor Mercedes-Benz 463 kW (630 PS)
Federung: Tellerfedern u
Höchstgeschwindigkeit: 55 km/h
Leistung/Gewicht: 11,9 kW/t (16,2 PS/t)
Reichweite: 500 km


Der Panzer 61 war ein in der Schweiz entwickelter, 1961 beschaffter Panzer der Schweizer Armee. Er basierte auf Erkenntnissen die mit dem Mittleren Panzer 1958 gemacht wurden. In der Eidgenössischen Konstruktionswerkstätte Thun wurden 150 Stück produziert.

Die Besatzung bestand aus Kommandant, Richter, Lader und Fahrer.

Die Bewaffnung bestand aus einer 10,5-cm-Panzerkanone (Royal Ordnance L7), einer rohrparallelen 20-mm-Maschinenkanone (später ersetzt durch ein zweites Maschinengewehr), einem 7,5 mm Flab-Maschinengewehr (Mg 51) und sechs Nebelwerfern. Für die Hauptwaffe wurden 52 Patronen, für die Maschinenkanone 240 Patronen, für das Maschinengewehr 3200 Patronen GP 11 und für die Nebelwerfer 16 Patronen mitgeführt. Der Panzer 61 ermöglichte die Entwicklung des Panzer 68.


(Wikipedia)

Panzertruppe
Panzer 61

Home | ARTILLERIE | PANZERTRUPPEN | FAHRZEUGE | Sitemap


Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü