Compte AC-4 Gentleman
Alfred Comte
Comte AC-4 Gentleman
| Daten: | |
| Hersteller: | Alfred Comte, Flugzeugbau, Oberrieden ZH | 
| 1. Innverkehrssetzung: | 1928 - 30 | 
| Stückzahl: | 11 | 
| Besatzung: | 1 | 
| Passagiere: | 2 | 
| Flügelspannweite: | 12.13 m | 
| Länge: | 8.10 m | 
| Höhe: | 2.80 m | 
| Leergewicht: | 500.0 kg | 
| Gewicht beladen: | 800.0 kg | 
| Reisegeschwindigkeit: | |
| Max. Geschindigkeit: | 140 km/h | 
| Max. Flughöhe: | 4000 m | 
| Reichweite: | 700 km | 
| Antrieb: | Cirrus Hermes III A.D.C.  | 
| Leistung: | 115 | 
Geschichte
Comte AC-4 
Die Comte AC-4 ist ein einmotoriges Flugzeug des schweizerischen Herstellers Alfred Comte. Sie wurde von 1928 bis 1930 gebaut. 
Geschichte
Dieses Flugzeug war der Höhepunkt der Flugzeugbau-Laufbahn von Alfred Comte und gilt als erstes in der Schweiz hergestellte Serienflugzeug. Das Flugzeug wurde in zwei Serien gebaut. Die erste Serie bestand aus sechs Flugzeugen. Jedoch war die erste Serie bereits vor ihrer Fertigstellung ausverkauft. Dadurch wurde eine zweite Serie nachgelegt, welche die Zusatzbezeichnung «Gentleman» trug. 
Nutzung
Die AC-4 wurde als Touristik-, Schul-, Post- und Schleppflugzeug verwendet. 
Ein Exemplar diente der Swissair (Reg. CH-262, ab 1934 HB-IKO) für Inlandflüge. 
Ein weiteres Exemplar (Reg. CH-285) diente von 1931 bis 1938 der Schweizer Luftwaffe als Schulungsflugzeug. 
Eine AC-4 (Reg. HB-USI) wurde 1939, initiiert von Ernst Wyss, damaliger Chefpilot der Kriegstechnischen Abteilung (KTA) der Eidgenössischen Konstruktionswerkstätte, zum ersten holzgasbetriebenen Flugzeug der Welt umgerüstet. Für eine Flugstunde wurden 34 kg Holzkohle benötigt. 
Verbleib
Heute existieren noch vier Exemplare:
 
 CH-180 / HB-ETI, flugtüchtig, Standort Flugplatz Raron LSTA
 CH-249 / HB-USI (ex BALAIR, 1930–1931), Standort Flieger-Flab-Museum Dübendorf
 CH-262 / HB-IKO (ex SWISSAIR, 1931–1947), Standort Verkehrshaus der Schweiz, Lager Rain LU
 CH-264 / HB-KIL, Standort Verkehrshaus der Schweiz, Luzern
Comte AC-4 Gentleman
CH-180/ HB-ETI
Werknummer:  c/n  15
Im Dienst
vom  19.03.1929  bis am 
Geschichte des Flugzeuges:
- 19.03.1929 A. Compte 
- 00.00.0000 Ostschweiz. Verein für Luftschifffahrt 
- 00.00.0000 AeC Suisse, Zürich 
- 00.00.0000 Flugtüchtig, Standort Flugplatz Raron LSTA - CH-180 / HB-ETI 
Zur Geschichte
Zur Geschichte
Zur Geschichte
Comte AC-4 Gentleman
Ort:  Dübendorf
Kennung:  CH-180
Datum:  1931
Publisher: 
Nr.: 
Format: Klein
Zur Geschichte
Zur Geschichte
Zur Geschichte
Comte AC-4 Gentleman
CH-187 / HB-ALE
Werknummer:  c/n  18
Im Dienst
vom  24.06.1929  bis am 31.12.1950
Geschichte des Flugzeuges:
- 24.06.1929 Alpar Bern 
- 31.12.1950 Written off 
Comte AC-4 Gentleman
CH-225/ HB-
Werknummer:  c/n  13  /  5
Im Dienst
vom   bis am 
Geschichte des Flugzeuges:
- 00.00.0000 Alfred Compte AC-4 (15) / Farner WF.21 (5) 
Zur Geschichte
Zur Geschichte
Zur Geschichte
Alfred Comte AC-4
Kennung:  CH-225
Ort: Dübendorf
Datum: 
Publisher: H. Wild, Dübendorf
Nr.:  
Kleinformat
Zur Geschichte
Zur Geschichte
Zur Geschichte
Comte AC-4 Gentleman
CH-236/ HB-ETO
Werknummer:  c/n  16
Im Dienst
vom  19.03.1929  bis am 
Geschichte des Flugzeuges:
- 19.03.1929 E. Schneider, Zürich 
- 00.00.0000 E. Gerber, Zürich 
- 00.00.0000 Ostschweiz. Verein für Luftschifffahrt 
- 00.00.0000 AeC Suisse, Zürich 
Comte AC-4 Gentleman
CH-244/ HB-OTO
Werknummer:  c/n  17
Im Dienst
vom 24.06.1929  bis am 
Geschichte des Flugzeuges:
- 24.06.1929 R. Perrot & J. Derobert, Genf 
- 00.00.0000 J. Derobert, Genf 
Comte AC-4 Gentleman
CH-249 / HB-USI
Werknummer:  c/n  33
Im Dienst
vom  07.08.1930  bis am 
Geschichte des Flugzeuges:
- 07.08.1930 A. Simonius de Bary, Basel 
- 00.00.0000 ( exBALAIR, 1930–1931), Standort Flieger-Flab-Museum Dübendorf 
- 00.00.1939 (Reg. HB-USI) initiiert von Ernst Wyss, damaliger Chefpilot der Kriegstechnischen Abteilung (KTA) der Eidgenössischen Konstruktionswerkstätte, zum ersten holzgasbetriebenen Flugzeug der Welt umgerüstet. Für eine Flugstunde wurden 34 kg Holzkohle benötigt. 
Comte AC-4 Gentleman
CH-262 / HB-IKO 
Werknummer:  c/n  34
Im Dienst bei Swissair
vom  26.3.1931  bis am 11.1947
Geschichte des Flugzeuges:
- 26.03.1931 an Alpar AG, Bern CH-262 
- 00.00.1934 Übernahme von Swissair als HB-IKO 
- 00.11.1947 
- 1948-1955, In Privatbesitz von P. Kammacher, Lausanne 
- 1955-1979, In Bamberg D stationiert als D-ELIS, zuerst beim Fliegerclub, dann in Privatbesitz 
- 00.00.1979 Rückkauf durch das Swissair Fokker Team. Restauriert und wieder registriert als HB-IKO 
- 00.09.2009 Wurde die HB-IKO dem Verkehrhaus geschenkt und steht heute in der Luftfahrthalle 
Zur Geschichte
Swissair 
Comte AC-4 Gentleman
Ort: 
Kennung:
Datum: 
Publisher: Antique Airplane Association of Switzerland
Publisher Nr.: 
Format:  Grossformat
Ort: 
Kennung: HB-ETI
Datum: 
Publisher: Antique Airplane Association of Switzerland
Publisher Nr.: 
Format:  Grossformat
Nicht Swissair
Swissair 
Comte AC-4 Gentleman
Ort: 
Kennung:
Datum: 
Publisher:Bucher und Co, Glattbrugg
Publisher Nr.: S04
Format:  Grossformat
Zur Geschichte
Comte AC-4 Gentleman
CH-264 / HB-KIL
Werknummer:  c/n 35
Im Dienst
vom  18.11.1930  bis am 
Geschichte des Flugzeuges:
- 18.11.1930 A. Compte 
- 00.00.0000 Ville de Lausanne 
- 00.00.0000 Verkehrshaus Schweiz, Luzern 
Zur Geschichte
Zur Geschichte
Zur Geschichte
Alfred Comte AC-4
Kennung:  CH-264
Ort: Dübendorf
Datum: 
Publisher: 
Nr.:  
Kleinformat
Zur Geschichte
Zur Geschichte
Zur Geschichte
Comte AC-4 Gentleman
CH-265/ HB-EPE
Werknummer:  c/n 37
Im Dienst
vom  23.04.1931  bis am 
Geschichte des Flugzeuges:
- 23.04.1931 A. Compte 
- 00.00.0000 Oberst Phillipe Bardet, Zürich 
Comte AC-4 Gentleman
CH-285
Werknummer:  c/n 
Im Dienst  beu Schweizer Luftwaffe
vom  00.00.1931  bis am 00.00.1938 
Geschichte des Flugzeuges:
- 00.00.1931 Schulflugzeug bei der Schweizer Luftwaffe 
- 00.00.1938 
Links
Zur Geschichte
Alfred Comte
Comte AC-4 Gentleman
 
 
						 
						 
						 
						 
						 
						